MGH Blog
-
Aktuelles
Bericht eines erfolgreichen Forschungsaufenthalts
Dr. Levi Roach, Associate Professor an der Universität von Exeter, arbeitete mit einem Stipendium des MGH-Fördervereins in München.
Aktuelles | VeranstaltungenOnline-Vorträge 2022/23
Auch diesen Herbst und Winter laden die MGH zu einem breiten Themensprektrum an Online-Vorträgen ein.
AktuellesDie Weltchronik Ekkehards von Aura: Digitale Vorab-Edition der ersten zwei Bücher jetzt online abrufbar
Mit der Vorab-Edition der ersten beiden Bücher der Weltchronik Ekkehards von Aura wird der Forschung ein zentraler Text des umfassenden...
Aktuelles | Schätze aus Archiv und BibliothekSchätze aus 200 Jahren MGH-Geschichte – Folge 19: Hauen und Stechen unter NS-Funktionären
In loser Folge werden Stücke aus unserem Archiv und unserer Bibliothek vorgestellt: Raritäten und Dokumente mit besonderer Geschichte w...
Aktuelles | VeranstaltungenDas Notizbuch Kaiser Friedrichs III.
Einladung zu interdisziplinärer Tagung der Abteilung Historische Grundwissenschaften der LMU (Prof. Martin Wagendorfer) und der Monumen...
AktuellesProf. Dr. Michael Menzel mit der Freiherr vom Stein-Medaille der MGH geehrt
Am 30. Mai 2022 fand zu Ehren des ausscheidenden Leiters der Berliner Arbeitsstelle der MGH eine festliche Verabschiedung statt.
AktuellesBundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris
Am 24. Mai 2022 wurde Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris, seit 2010 Mitglied der MGH-Zentraldirektion, 2014 bis 2018 kommissarischer MGH-Präsid...
AktuellesArno Borst-Stipendium erstmals vergeben
Die sächsische Annalistik des Hochmittelalters. Interdependenzen – editorische Desiderata – Quellenwert (Kurzexposé der Stipendiatin Th
AktuellesBibliothek vier Wochentage geöffnet
Die MGH-Bibliothek öffnet ihre Türen von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Aktuelles | VeranstaltungenGibt es eine Antwort auf die Frage: Wer war Pseudoisidor?
Wer? Wann? Wo? Auf diese Fragen wagte Prof. Eric Knibbs (MGH) in seinem Online-Vortrag am 28. April in der MGH-Vortragsreihe "Zurück zu...
AktuellesSolidarität mit der Ukraine
Historische kritische Quellenforschung steht für Demokratie und Menschlichkeit.