MGH Blog
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- weiter →
-
Aktuelles
Stellenangebot: wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zur Unterstützung des Projekts „Digitale Briefausgabe Ernst Kantorowicz“ suchen die MGH spätestens zum 1. Juli 2025 eine wissenschaftli
-
Aktuelles
Bereicherung für die internationale wissenschaftliche Community
Im März 2025 wurden Prof. Yitzhak Hen Ph.D. und Prof. Dr. Shigeto Kikuchi zu korrespondierenden Mitgliedern der MGH gewählt.
-
Aktuelles
Die Urkunden Kaiser Ottos IV. (1198-1218): 339 Urkunden in digitaler Vorab-Edition verfügbar
Die von der Wiener Diplomata-Arbeitsstelle der MGH am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschafte...
-
Neuerscheinungen
Die Briefe des Erzbischofs Hinkmar von Reims, Teil 3
(Epistolae 8,3)
Herausgegeben von Isolde Schröder und Matthias Schrör
XLIV und 368 S. (S. 465–832). 4°. 2025.
ISBN 978-3-447-11971-9 Ln... -
Aktuelles | Veranstaltungen
Was lange währt: Die Edition der Briefe des Erzbischofs Hinkmar von Reims
Anlässlich der Veröffentlichung des letzten Bandes der Edition der Briefe Hinkmars von Reims laden die MGH zum Vortragsabend ein.
-
Aktuelles
Internationaler Besuch im Rahmen der MECERN-Konferenz
Die sechste Biennial Conference des Medieval Central Europe Research Network (MECERN) „Inclusion and Exclusion in Medieval Central Euro...
-
Aktuelles | Veranstaltungen
Deutsche Mediävistik – Grundlagenforschung in Italien vom 19. bis 21. Jahrhundert
Die Tagung widmet sich der deutschen Mediävistik in Italien und im Vatikan, insbesondere der sich in den Editions- und Regestenwerken d
-
Aktuelles
MGH-Fellows 2024
Im vergangenen Jahr wurden fünf Nachwuchswissenschaftler/-innen von den MGH und den Freunden der MGH e.V. gefördert.
-
Aktuelles
Ausschreibung einer MGH-Fellowship
Der Förderverein der MGH schreibt eine Fellowship für zwei Monate Forschungsaufenthalt bei den Monumenta Germaniae Historica aus.
-
Aktuelles
ACHTUNG: Fake-Wissenschaft!
Erfundene Autoren und Literaturangaben, zusammengeschusterte „wissenschaftliche“ Werke und Tausende von Veröffentlichungen
-
Aktuelles
Die MGH wünschen einen friedvollen Jahresausklang
Unsere Bibliothek ist ab 23. Dezember geschlossen und öffnet wieder am 7. Januar 2025.