Aktuelles
Hier posten die MGH Neues aus der Forschung und aus dem Münchner Institut.
Die Reihe „Schätze aus 200 Jahren MGH-Geschichte“ bietet Archivalien und deren Hintergründe – Institutsgeschichte von Deutschem Bund über das NS-Regime bis in die Gegenwart.
-
Aktuelles
Bibliothek am 4. Dezember geschlossen
Witterungsbedingt bleibt die Bibliothek der MGH am Montag, den 4. Dezember, geschlossen.
Aktuelles | VeranstaltungenEinladung zum Podiumsgespräch am 17. Januar 2024 im Jüdischen Museum München
Als eine der ersten historischen Forschungseinrichtungen befassen sie sich die MGH mit den Schicksalen ihrer jüdischen Mitarbeiter.
AktuellesTagung mit wertvollen Impulsen
Unter dem Titel „Zwischen Personengeschichte und Institutsgeschichte: Die MGH von 1919 bis 1959“ veranstalteten die MGH in der Akademie...
Neuerscheinungen
Wir stellen Ihnen neue Quelleneditionen und Studien vor, herausgegeben von den MGH.
NEUERE REIHEN: „Digitale Editionen“ und „Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung“-
Neuerscheinungen
Deutsches Archiv: Heft 79,1
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters: 79. Jahrgang, Heft 1
NeuerscheinungenZwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung
Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Monumenta Germaniae Historica
Herausgegeben von MARTINA HARTMANN, ANNETTE MARQUARD-M...NeuerscheinungenDeutsches Archiv: Heft 78,2
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters: 78. Jahrgang, Heft 2
Veranstaltungen
Hier finden Sie Rückschauen auf die Veranstaltungen der MGH seit 2012 sowie aktuelle Veranstaltungsankündigungen.
-
Aktuelles | Veranstaltungen
Einladung zum Podiumsgespräch am 17. Januar 2024 im Jüdischen Museum München
Als eine der ersten historischen Forschungseinrichtungen befassen sie sich die MGH mit den Schicksalen ihrer jüdischen Mitarbeiter.
Aktuelles | VeranstaltungenMGH-Veranstaltungen 2023/24
Auch diesen Herbst und Winter laden die MGH zu Online- und Präsenzveranstaltungen ein.
VeranstaltungenEinladung zum Workshop „Korrespondierende Wissenschaft“
Das Collegium Carolinum, die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und die Monumenta Germaniae Histori