Stefan Petersen
wiss. Mitarbeiter; Haushalt Tel. +49 (0)89 28638-2383 E-Mail stefan.petersen@mgh.de Zimmer 62Forschungsschwerpunkte
Kirchliche Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Das Papsttum und die Regionen
Geistliche Gemeinschaften im Mittelalter (bes. Prämonstratenser)
Die Entstehung frühmoderner Staatlichkeit im Spätmittelalter
Historische Hilfswissenschaften (insb. Diplomatik)
Zur Person
geb. 1965, Studium der Geschichte, Germanistik und Historischen Hilfswissenschaften an der Universität Göttingen, 1998 Promotion, 2008 Habilitation, 1996-1998 und 2000 Stipendiat des Göttinger Graduiertenkollegs „Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts“, 1998-1999 Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung, 2001-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte (Projekt „Hildesheimer Bischöfe“), 2002-2015 Assistent/Oberassistent am Institut für Geschichte in Würzburg (2011-2015 Vertretungen an den Universitäten Würzburg, Marburg, Düsseldorf und Eichstätt; 2011 Auszeichnung mit dem 'Preis für gute Lehre' des Freistaates Bayern), 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauforschung der TU Braunschweig (Projekt „Hildesheimer Dom“), 2016-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Projekt „Sachsenspiegelglossen“), seit Juli 2018 Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica.
Mitgliedschaften
Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (Vertreter der MGH als Patron)
Leitungskommission des Göttinger Akademieprojekts "Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe - Onomastik im europäischen Raum"
Editionsprojekte
Glossar zur längeren Glosse des Sachsenspiegel-Lehnrechts. Wörterbuch zur frühneuhochdeutschen Rechtssprache (MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova Series 11)
Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae 7); vgl. dazu die Vorabedition
Schriftenverzeichnis
Monographien
- Benefizientaxierungen an der Peripherie. Pfarrorganisation – Pfründeneinkommen – Klerikerbildung im Bistum Ratzeburg (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 166. Studien zur Germania Sacra 23), 498 S., Göttingen 2001.online
- Prämonstratensische Wege nach Rom. Die Papsturkunden der fränkischen und schwäbischen Stifte bis 1378 (Studien und Vorarbeiten zur Germania Pontificia 10), 710 S., Köln/Weimar/Wien 2015. online
Herausgeberschaften
- Geschichte studiert – und dann? Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker sowie Studierende anderer Geisteswissenschaften. Ein Leitfaden, hg. v. Frank Kleinehagenbrock und Stefan Petersen, Würzburg 2011. online
- Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung, hg. v. Franz Fuchs, Stefan Petersen, Ulrich Wagner und Walter Ziegler (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 19), Würzburg 2014.
- Mitherausgeber der Zeitschrift „Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters“ ab Bd. 74 (2018).
(Internet-)Editionen
- Die Hohe Registratur des Lorenz Fries († 1550). Internetedition eines Kanzleirepertoriums des 16. Jahrhunderts (http://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries.php).
- Würzburger Ratsprotokolle 1454–1465 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte Reihe III,11), bearb. v. Antonia Bieber unter Mitwirkung von Stefan Petersen, hg. v. Franz Fuchs und Ulrich Wagner, Neustadt/Aisch 2017.
- Urkundenbuch der Stadt Dresden Teil I: Die Urkunden der Dresdner und Altdresdner Pfarrkirchen bis 1539 (Codex diplomaticus Saxoniae Regiae II,23) auf Grundlage der Vorarbeiten von Ulrike Siewert zum Druck befördert von Stefan Petersen und Philipp Wollmann, in Druckvorbereitung.
- Glossar zur längeren Glosse des Sachsenspiegel-Lehnrechts. Wörterbuch zur frühneuhochdeutschen Rechtssprache, hg. v. Peter Neumeister und Stefan Petersen (MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova Series 11) in Bearbeitung.
- Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde. Aus dem Nachlass von Matthias Thiel herausgegeben von Stefan Petersen (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae 7) in Bearbeitung.
Aufsätze
- Zur Bedeutung von Gesten und Gebärden im Nibelungenlied, in: Concilium medii aevi 2 (1999) S. 165–186. online
- Geld für den Kampf gegen die Ungläubigen? Norddeutsche Widerstände gegen die Erhebung des Lyoner Kreuzzugszehnten 1274 – 1304, in: ZRG 117 KA 86 (2000) S. 262–319.
- Von der bischöflichen civitas zur Bürgergemeinde. Hildesheim im 11. und 12. Jahrhundert, in: Michael Brandt (Hg.), Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim. Katalog zur Ausstellung des Dommuseums Hildesheim, Hildesheim 2001, S. 13–20.
- St. Petri und Pauli im Mittelalter, in: Olaf Matthes (Hg.), Kirche zwischen Dorf und Stadt. St. Petri und Pauli in Hamburg-Bergedorf in der Geschichte (Begleitpublikation zur Ausstellung des Museums für Bergedorf und die Vierlande vom 21. Juni 2002 bis 31. Oktober 2002) Hamburg 2002, S. 26–35.
- Annatenerhebung und Patronatsrecht. Der Annatenbesitz des Stifts Saint-Victor vor Paris im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert, in: ZRG 119 KA 88 (2002) S. 159–282.
- Der Präbendenbesitz des Stifts St-Victor vor Paris im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 29/I (2002) S. 107–139.
- Die Bergedorfer Kirche im Mittelalter, in: Zeitschrift für Hamburgische Geschichte 88 (2002) S. 1–41. online
- Art. Ratzeburg, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg/Br. 2003, S. 590–598, 917.
- Stadtentstehung im Schatten der Kirche. Bischof und Stadt in Hildesheim (11. und 12. Jahrhundert), in: Uwe Grieme/Nathalie Kruppa/Stefan Pätzold (Hg.), Bischof und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 206. Studien zur Germania Sacra 26) Göttingen 2004, S. 143–163. online
- Wann starb die Heilige Walburga? Zu Leben und Tod der letzte Äbtissin von Heidenheim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 116 (2005) S. 7–18.
- Bistumsgründungen im Widerstreit zwischen Königen, Bischöfen und Herzögen. Die Bistumsgründungen in ottonischer, salischer und staufischer Zeit, in: Edeltraut Klueting/Harm Klueting/Hans-Joachim Schmidt, Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart (Römische Quartalschrift, Supplementbd. 58) Rom/Freiburg/Wien 2006, S. 81–106. online
- Die mittelalterlichen Papsturkunden des Stifts Oberzell. Quellen zur Besitzgeschichte, zur Auseinandersetzung mit dem Stift Tückelhausen und zu innerstiftischen Problemen, in: Helmut Flachenecker/Wolfgang Weiss (Hg.), Oberzell. Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 62) Würzburg 2006, S. 85–175.
- Personallisten zu Ober- und Unterzell, in: Helmut Flachenecker/Wolfgang Weiss (Hg.), Oberzell. Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 62) Würzburg 2006, S. 521–570 (zusammen mit Helmut Flachenecker).
- Die Schreibfähigkeit von Geistlichen im spätmittelalterlichen Bistum Ratzeburg, in: Enno Bünz/Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 41) Neumünster 2006, S. 215–237.
- Die Wahlkapitulation Bischof Magnus‘ von Hildesheim (1424/1425), in: Sabine Arend/Daniel Berger u.a. (Hg.), Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen 48) Bielefeld 2006, S. 201–235.
- Zu methodischen Problemen der Interpretation von Bene-fizienregistern: Das Beispiel Ratzeburg, in: Sönke Lorenz/ Andreas Meyer, Stift und Wirtschaft. Die Finanzierung geistlichen Lebens im Mittelalter (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 58) Ostfildern 2007, S. 143–161.
- Die Frauenklöster im mittelalterlichen Bistum Würzburg, in: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege 2007, S. 388–393.
- Die mittelalterlichen Kirchenpatrozinien im Bistum Ratzeburg, in: Mecklenburgisches Jahrbuch 125 (2010) S. 47–114.
- Die Hohe Registratur des Lorenz Fries (1489–1550). Erfassung, Untersuchung und Edition eines Archivrepertoriums des 16. Jahrhunderts im Internet, in: Thomas Aigner/Stefanie Hohenbruck/Thomas Just/Joachim Kemper, Archive im Web. Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen. Archives on the Web. Experiences, Challanges, Visions, St. Pölten 2011, S. 172–186 (zusammen mit Hannah Keß).
- Die Edition der Papsturkunden süddeutscher Prämonstratenserstifte, in: Helmut Flachenecker/Janusz Tandecki, Editionswissenschaftliches Kolloquium 2011: Quellen kirchlicher Provenienz. Neue Editionsvorhaben und aktuelle EDV-Projekte, Toruń 2011, S. 37–57.
- Stadt und Amt unter den Würzburger Bischöfen, in: Matthias Endriss/Helmut Flachenecker, Geschichte der Stadt Gerolzhofen, 2012, S. 31–40.
- Die Anfänge der Deutschordenskommende Mergentheim im Spiegel der Hohen Registratur des Lorenz Fries, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76,1 (2013) S. 133–151.
- Die geistlichen Gemeinschaften im mittelalterlichen Bistum Würzburg. Ein Überblick, in: Helmut Flachenecker/Hans Heiss, Franken und Südtirol – Zwei Kulturlandschaften im Vergleich. Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März 2007 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 34/Mainfränkische Studien 81) Bozen 2013, S. 157–267.
- Anton Ruland (1809–1874). Bibliothekar und Hand-schriftenforscher, in: Dorothea Klein/Franz Fuchs, Kulturstadt Würzburg Bd. 2: Kunst, Literatur und Wissenschaft von der Schönbornzeit bis zur Reichsgründung (Würzburger Ringvorlesungen 8), Würzburg 2013, S. 305–352.
- Die Anfänge der Prämonstratenser in Franken, in: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Geschichte, Kunst und Kultur. Sonderheft (2013), S. 37–46.
- Vom Nutzen landesgeschichtlicher Urkundeneditionen. Das Verdener Urkundenbuch, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 149 (2013) S. 463–473.
- Die Hohe Registratur. Ein Kanzleibehelf als Zeugnis effizienter Verwaltung im frühmodernen Staat der Würzburger Bischöfe, in: Franz Fuchs/Stefan Petersen/Ulrich Wagner/Walter Ziegler, Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 19) Würzburg 2014, S. 269–293.
- Die Rechtsstellung des Prämonstratenserinnenstifts Hausen gegenüber Bischof, Vogt und Vaterabt, in: Mainfränkisches Jahrbuch 66 (2014) S. 87–97.
- Art. Gunzenhausen, in: Michael Kaufmann/Helmut Flachenecker/Wolfgang Wüst/Manfred Heim, Germania Benedictina II,1: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern (Germania Benedictina 2) St. Ottilien 2014, S. 751f.
- Art. Heidenheim, in: Michael Kaufmann/Helmut Flachenecker/Wolfgang Wüst/Manfred Heim, Germania Benedictina II,1: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern (Germania Benedictina 2) St. Ottilien 2014, S. 759–769.
- Art. Herrieden, in: Michael Kaufmann/Helmut Flachenecker/Wolfgang Wüst/Manfred Heim, Germania Benedictina II,1: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern (Germania Benedictina 2) St. Ottilien 2014, S. 795–798.
- Art. Mönchsroth, in: Michael Kaufmann/Helmut Flachenecker/Wolfgang Wüst/Manfred Heim, Germania Benedictina II,2: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern (Germania Benedictina 2) St. Ottilien 2014, S. 1197–1206.
- Art. Spalt, in: Michael Kaufmann/Helmut Flachenecker/Wolfgang Wüst/Manfred Heim, Germania Benedictina II,3: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern (Germania Benedictina 2) St. Ottilien 2014, S. 2229f.
- Die Territorialverwaltung im spätmittelalterlichen Hochstift Würzburg am Beispiel des Amtes Gerolzhofen, in: Markus Frankl/Martina Hartmann, Herbipolis. Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 1) Würzburg 2015, S. 127–154.
- Die Universität. Eine moderne Institution mit mittelalterlichen Traditionen, in: Dorothea Klein, Überall ist Mittelalter. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche (Würzburger Ringvorlesungen 11), Würzburg 2015, S. 93–107.
- Der ordinarius loci als Problem. Bischof Embricho von Würzburg und die Anfänge der Prämonstratenserstifte Oberzell, Veßra und Tückelhausen, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 74 (2015) S. 21–56.
- Stadtviertel im Mittelalter, in: Roland Baumhauer/ Barbara Hahn, Atlas Würzburg. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild, Köln 2016, S. 26f.
- Handel, Gewerbe und Märkte im Mittelalter, in: Roland Baumhauer/Barbara Hahn/Dorothea Wiktorin, Atlas Würzburg. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild, Köln 2016, S. 28f.
- Kirchliche Krise am Vorabend der Reformation? Die Situation in der Hansestadt Wismar um 1500, in: Mecklenburgisches Jahrbuch 131 (2016), S. 285–310.
- Nachruf Matthias Thiel, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70 (2016) S. 213–215.
- Die Fundatio ecclesiae Hildensemensis – neu übersetzt, in: Karl Bernhard Kruse, Der Hildesheimer Mariendom. Eine kurze Baugeschichte (um 815 bis 2014), Regensburg 2017, S. 108–120.
- Ausgewählte Schriftquellen zur Baugeschichte des Hildesheimer Doms, in: Karl Bernhard Kruse, Die Baugeschichte des Hildesheimer Domes, Regensburg 2017, S. 15–33.
- Die Anfänge des Bistums Hildesheim im Licht der neuesten Forschung, in: Karl Bernhard Kruse, Die Baugeschichte des Hildesheimer Domes, Regensburg 2017, S. 59–76.
- Die Sieben praktischen Künste. Begriff und Konzept der mechanica bei früh- und hochmittelalterlichen Autoren, in: Brigitte Burrichter/Dorothea Klein, Technik und Science Fiction in der Vormoderne (Würzburger Ringvorlesungen 17), Würzburg 2018, S. 1–16.
- Kirche vor Ort: Pfarrei, Kloster und Stift im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation. 1. Einführung, in: Handbuch Landesgeschichte, hg. v. Werner Freitag/Michael Kißener/Christine Reinle und Sabine Ullmann, Berlin/Boston 2018, S. 546–548. online
- Kirche vor Ort: Pfarrei, Kloster und Stift im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation. 2. Das Bistum Ratzeburg, in: Handbuch Landesgeschichte, hg. v. Werner Freitag/Michael Kißener/ Christine Reinle und Sabine Ullmann, Berlin/Boston 2018, S. 548–560. online
- Kardinalsunterschriften als Fälschungsindiz. Das Privileg Eugens III. für das Stift Rot an der Rot (JL † 9618) und seine Vorlagen, in: Archiv für Diplomatik 64 (2018) S. 61–112.
- (zusammen mit Enno Bünz) Perspektiven des künftigen Editionsprogramms der MGH, Teil 2: Spätmittelalter, in: Mittelalter lesbar machen. Festschrift 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica, Wiesbaden 2019, S. 75–83.
- Stiftung einer „National-Angelegenheit“. Die erste Statute der Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde 1819, in: Mittelalter lesbar machen. Festschrift 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica, Wiesbaden 2019, S. 118–123.
- Ringen um den rechtlichen Status. Die MGH werden eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (1963), in: Mittelalter lesbar machen. Festschrift 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica, Wiesbaden 2019, S. 244–246.
- Art. Heilige Walburga, Äbtissin von Heidenheim, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 27: Vockerodt – Wettiner, Berlin 2020, S. 272–274.
- Der Dynastiewechsel von 1125 als Problem für die Reichskirche. Die Sedisvakanz im Bistum Würzburg (1122/26–1128), in: Norbert Kersten/Stefan Tebruck, Interregna im mittelalterlichen Europa. Konkurrierende Kräfte in politischen Zwischenräumen, Marburg 2020, S. 239–255.
- Das vergebliche Streben nach dem Bischofsamt – Herzog Balthasar von Mecklenburg und das Bistum Hildesheim 1472–1474, in: Mecklenburgisches Jahrbuch 135 (2020), S. 85–122.
- Anton Ruland (1809–1874). Bibliothekar und Handschriftenforscher, in: Mainfränkisches Jahrbuch 72 (2020) S. 375–418.
- Die Bischöfe von Ratzeburg – episkopale Handlungsspielräume im Windschatten der Städte Hamburg und Lübeck, in: Kleine Bischöfe im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1250–1650), hg. v. Oliver Auge, Andreas Bihrer und Nina Gallion, im Druck.
- Die Anfänge der Domkapitel in Brandenburg und Havelberg, in: 1050 Jahre Erzbistum Magdeburg (968–2018), hg. v. Enno Bünz und Wolfgang Huschner, im Druck.
- Die Gründung des Stifts Speinshart im Kontext der Reichs- und Kirchenpolitik, in: Speinshartensia 4. Beiträge zur Geschichte des Prämonstratenserklosters Speinshart, im Druck.
Lexikonartikel
- Bistum und Hochstift Ratzeburg um 1500, in: Erwin Gatz (Hg.), Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder, Regensburg 2009, S. 122 Karte 59.
- Art. Fränkischer Rechen, in: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Fränkischer_Rechen.