Philipp Thomas Wollmann
wissenschaftlicher Mitarbeiter Tel. +49 (0)89 28638-2391 E-Mail philipp.t.wollmann@mgh.de Zimmer 50Forschungsschwerpunkte
- Historische Grundwissenschaften, besonders der Diplomatik
- Papstgeschichte unter Einbezug der kurialen Institutionen
- Bayerisch-Schwäbische Landes- und Bistumsgeschichte
- Ideengeschichte des Mittelalters
Zur Person
2013-2017 |
Bachelorstudium der Geschichte mit Nebenfach Kunst- und Kulturgeschichte an der Universität Augsburg |
|
Abschlussarbeit bei Herrn Prof. Thomas Krüger mit dem Thema "Bischof Udalschalk von Augsburg (1184-1202) - Vereinbarkeit von Frömmigkeitsideal und Herrschaftspraxis" |
2017-2019 |
Masterstudium der Geschichte (Schwerpunkt Mittelalterliche Geschichte) an der Ludwigs-Maximilians Universität München |
|
Abschlussarbeit bei Frau Prof. Claudia Märtl mit dem Thema "Die Urkunden der päpstlichen Pönitentiarie in partibus (1400-1500). Ein Beitrag zur kurialen Diplomatik" |
2019-2024
|
Promotion bei Frau Prof. Martina Hartmann mit dem Titel "Quas per nos non possumus, aliis de auctoritate nostra comittere diffiniendas. Die päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit in der Kirchenprovinz Salzburg (bis 1254)" (Abgabe Januar 2024)
|
seit 10.2019 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter der MGH auf einer befristeten Nachwuchsförderstelle |
seit WS 2023/24 | Lehrbeauftragter an der LMU München (Lehstuhl Frau Prof. Julia Burkhardt)
|
seit SS 2024 | Lehrbeauftragter an der JMU Würzburg (Lehrstuhl Frau Prof. Martina Giese)
|
Schriftenverzeichnis
Monographien:
Erschienen: | Litterae der Apostolischen Pönitentiarie in partibus (1400-1500). Ein Beitrag zur kurialen Diplomatik (MGH Studien und Texte 68, Wiesbaden 2021)
|
|
Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg. Bd. 2: 1153-1208, begonnen von Georg Kreuzer, weitergeführt und ergänzt von Philipp T. Wollmann (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft II/b: Bd. 2, Neustadt a. d. Aisch 2023)
|
in Vorbereitung: | Gerechtigkeit auf Nachfrage? Die päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit in der Kirchenprovinz Salzburg (1100-1254)
|
Aufsätze:
Erschienen:
|
Das romanische Reliquiar für das Wunderbarliche Gut von Heilig Kreuz in Augsburg. Diskussionsbeiträge zu seiner Datierung und Ikonographie, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 54 (2020), S. 45-64
|
|
„Ad Marchias …“. Kritische Überlegungen zur Reise des Heiligen Dominikus in die Marken, in: Archivium Fratrum Praedicatorum N.S. 5 (2020), S. 5-27
|
|
Zu einigen Litterae clausae der apostolischen Pönitentiarie, in: MIÖG 129/2 (2021), S. 291-307
|
|
Die Augsburger Weihbischöfe um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Ergänzungen zu Alfred Schröders Studie aus den kurialen Registerserien, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 56 (2022), S. 79-108
|
|
[mit Karl Borchardt], Pfründenverzicht im Stift Habach? Ein römisches Notariatsinstrument von 1491 aus dem Stadtarchiv Weilheim, in: Oberbayerisches Archiv 146 (2022), S. 8-23
|
|
Otto Meyer (1906-2000). Ein Historiker zwischen Drittem Reich und Bundesrepublik in Franken, in: Fränkische Lebensbilder 26 (2022), S. 287-320
|
|
Electionem tuam auctoritate apostolica confirmamus. Das Augsburger Domkapitel und der Streit um die Dompropstei am Ende des 12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 115 (2023), S. 77-92
|
|
Ludo Moritz Hartmann (1865-1924), in: Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung. Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Monumenta Germaniae Historica, hg. von Martina Hartmann, Annette Marquard-Mois und Maximilian Becker (Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung 2, Wiesbaden 2023), S. 191-210
|
|
Adolf Ury von Hirsch-Gereuth (1867-1925), in: Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung . Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Monumenta Germaniae Historica, hg. von Martina Hartmann, Annette Marquard-Mois und Maximilian Becker (Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung 2, Wiesbaden 2023), S. 247-251
|
|
Zwischen München und Rom. Das Repertorium Germanicum und das Repertorium Poenitentiariae Germanicum als Quellen zur bayerischen Geschichte, in: ZBLG 86/1 (2023), S. 55-78 |
|
Das Recht auf Memoria, oder: Wie erlangt man ein kirchliches Begräbnis? Absolutionen und Dispense für ein kirchliches Begräbnis an der römischen Kurie, in: Markus C. Müller - Dieter J. weiß (Hg.), Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Memorialpraxis und Heiligenverehrung in der Vormoderne (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 4, St. Ottilien 2024), S. 65-82 |
|
"A sede apostolica delegati". Úvahy o delegovaném papežském soudnictví v Čechách a na Moravě, in: Morava v proměnách dlouhého 13. století, hg. von Mikuláš Netík und Martin Wihoda (Praha NLN 2023), S. 79–99
|
im Druck: |
Absolviert, dispensiert, privilegiert – Niederösterreichische Bittsteller in den Urkunden und Registern der Apostolischen Pönitentiarie, in: Das Papsttum und Niederösterreich vom Hochmittelalter bis in das frühe 17. Jahrhundert (NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv, 2024) |
|
"In te sancte contemplationis otium impedire". Ordensmänner als Richter im Auftrag des Papstes (12. und 13. Jahrhundert), in: Monastica Historia VII
|
|
Das Bistum Augsburg zwischen herrscherlichen Einflüssen und päpstlichem Schutz in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts
|
Rezensionen:
Petr Hrachovec, Die Zittauer und ihre Kirche (1300-1600). Zum Wandel religiöser Stiftungen während der Reformation (Leipzig 2019), in: ZBLG 82/3 (2019) S. 924-926
Elisabeth Wunderle (Bearb.), Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monacensis, Bd. V/9), Wiesbaden 2018, in: ZBLG 83/3 (2020) S. 811f.
Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom, hg. von Gerhard Lutz / Rebecca Müller (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 53) Passau 2020, in: DA 77/1 (2021) S. 447f.
Ursula Stampfer / Claudia Schretter-Picker, Die mittelalterlichen Handschriften in der Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift, unter Mitarbeit von Petra Ausserlechner / Giulia Gabrielli / Patrik Kennel / Gabriela Kompatscher Gufler / Walter Neuhauser / Anna Pinter / Susanne Rischpler / Maria Stieglecker / Lav Šubarić (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften 529 – Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe IV, 9) Wien 2021, in: DA 78/2 (2023) S. 672f.
Andrzej Radzimiński, Kontakty duchownych ze stolicą Apostolską. Obrazy z życia średniowiecznego kleru w dokumentach Penitencjarii Apostolskiej (Ecclesia clerusque temporibus medii aevi 6) Toruń 2020, in: DA 78/2 (2023) S. 707f.
Wendan Li, Die Vita Papst Gregors IX. (1227–1241). Papst und päpstliches Amt in kurialer Sicht (Papsttum im mittelalterlichen Europa 9) Wien – Köln – Weimar 2021, in: DA 78/2 (2023) S. 754-756
Lehrveranstaltungen:
SS 2022 (LMU München)
|
Der Papst über allen? Zur politischen Ideengeschichte des Papsttums im Mittelalter (Übung Theorie und Methoden)
|
WS 2023/24 (LMU München)
|
Wie aus einem Papst drei wurden - Das große Abendländische Schisma im christlichen Europa (Basiskurs)
|
WS 2023/24 (Universität Augsburg)
|
Zwischen den Konzilien von Pisa und Basel (1409-1449) - Das Papsttum und Europa im Zeitalter des Konziliarismus (Proseminar)
|
SS 2024 (LMU München)
|
Das Parlament der Kirche? Die ökumenischen Konzilien von der Spätantike bis zum Ausgang des Mittelalters (Basiskurs)
|
SS 2024 (JMU Würzburg)
|
Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Die Kirche in der Krise? Das Papsttum und Europa im langen 14. Jahrhundert (Einführungsseminar)
|
WS 2024/25 (LMU München)
|
Toss a coin to your King - Geld- und Finanzpolitik im europäischen Mittelalter (Basiskurs)
|
WS 2024/25 (JMU Würzburg)
|
Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Der Weg zur absoluten päpstlichen Monarchie? Krisen, Fortschritt und das Papsttum im 12. Jahrhundert (Einführungsseminar)
|