Prof. Dr. Dr. h.c.

Martina Hartmann

Präsidentin Tel. +49 (0)89 28638-2392 E-Mail martina.hartmann@mgh.de Zimmer 61

Forschungsschwerpunkte

  • Überlieferungsgeschichte lateinischer Texte des Mittelalters
  • Geschichte des frühen und hohen Mittelalters
  • gender studies
  • Historische Hilfswissenschaften
  • Frühneuzeitliche Geschichtsschreibung

 

Zur Person

geb. 1960; 1980-1986 Studium der Geschichte und Klassischen Philologie in Bonn; 1986 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien; 1989 Promotion in Mittelalterlicher Geschichte; April 1989 bis April 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin der MGH und Redakteurin des Deutschen Archivs (Aufsatzteil); von 1996 bis 2000 Lehrbeauftragte an der Universität Regensburg; 2000 Habilitation an der Universität Regensburg für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften; 2001 Umhabilitation an die Universität Heidelberg; 2006 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin in Heidelberg; 2011 Umhabilitation an die LMU München; April 2012 bis März 2018 Stellvertreterin des Präsidenten der MGH; Seit 8. März 2018 Präsidentin der MGH

 

Mitgliedschaften

  • Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica (MGH)
  • Wissenschaftliche Kommission des Mittelalterzentrums der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Wissenschaftliche Kommission der Pius-Stiftung für Papsturkunden bei der Göttinger Akademie der Wissenschaften
  • Wissenschaftlicher Beirat der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft
  • Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V.
  • Bayerische Akademie der Wissenschaften (außerordentliche Mitgliedschaft)
  • Interakademische Leitungskommission der Leibniz-Edition
  • Projektausschuss Mittellateinisches Wörterbuch
  • Beirat der Herausgabe der Urkunden Friedrichs II. bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Beirat der Herausgabe der MGH-Constitutiones bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Assemblea dei soci S.I.S.M.E.L. (Societá Internazionale per lo studio del Medioevo Latino - International Society for the study of Medieval Latin Culture)
  • Mitherausgeberin der studia leibnitiana. Zeitschrift für Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften

 

Ehrungen

  • Verleihung der Ehrendoktorwürde der Masaryk-Universität in Brno / Tschechien

 

Schriftenverzeichnis Martina Hartmann/Stratmann

I Editionen im Rahmen der MGH

6.) Die sog. Anonyme Kaiserchronik. Nach Vorarbeiten von Irene SCHMALE-OTT (†) und Franz-Josef SCHMALE (†) herausgegeben von Martina HARTMANN unter Mitarbeit von Ioanna GEORGIOU (Vorab-Edition als PDF)

5.) Das Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey (MGH Briefe der deutschen Kaiserzeit 9, 1-3, 2012)

4.) Die Urkunden der Merowinger (MGH Diplomata 2001) [hg. v. Theo Kölzer, Mitwirkung Martina Hartmann und Andrea Stieldorf]

3.) Flodoard von Reims, Historia Remensis ecclesiae (MGH Scriptores in Quart 36, 1998)

2.) Die Bischofskapitularien der Kirchenprovinzen Reims, Tours, Lyon [ed. zusammen mit Rudolf Pokorny] (MGH Capitula episcoporum 2, 1995)

1.) Hinkmar von Reims, Collectio de ecclesiis et capellis (MGH Fontes iuris Germanici antiqui 14, 1990)


II Publikation im Rahmen der MGH

Studien zu den Briefen Abt Wibalds von Stablo und Corvey sowie zur Briefliteratur in der frühen Stauferzeit (MGH Studien und Texte 52, 2011)


III Monographien und Sammelbände

9.) „Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach Deiner letzten Stunde nichts“. Das Wissenschaftler-Ehepaar Hildegund und Ottokar Menzel. 1910-1945 (Zeitgeschichtliche Forschungen 64, 2023)

8.) [zusammen mit Wilfried Hartmann] Karl der Große und seine Zeit: Die 101 wichtigsten Fragen (Beck 2014)

7.) Die Merowinger (Beck Wissen 2012)

6.) Die Königin im frühen Mittelalter (2009)

5.) [zusammen mit Arno Mentzel-Reuters] Catalogus und Centurien. Interdisziplinäre Studien zu Matthias Flacius und den Magdeburger Centurien (2008)

4.) Mittelalterliche Geschichte studieren. Studienbuch für Anfänger (2004; 4. Aufl. 2017)

3.) Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger (2003;22011)

2.) Humanismus und Kirchenkritik: Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19, 2001)

1.) Hinkmar von Reims als Verwalter von Bistum und Kirchenprovinz (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 6, 1991)


IV Herausgeberschaften

9.) Menschen und Strukturen. Annäherungen an eine MGH-Geschichte 1919 bis 1959. Beiträge der Tagung im Oktober 2023 in der Akademie für Politische Bildung Tutzing, hg. von Martina Hartmann, Annette Marquard-Mois und Maximilian Becker (MGH Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung 3, 2024)

8.) Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung. Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Monumenta Germaniae Historica, hg. von Martina Hartmann, Annette Marquard-Mois und Maximilian Becker (MGH Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung 2, 2023)

7.) Das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde 1935 bis 1945 - ein „Kriegsbeitrag der Geisteswissenschaften"? Vorträge des gemeinsamen Colloquiums von DHI Rom und MGH am 28. und 29. November 2019 in Rom, hg. von Arno Mentzel-Reuters, Martina Hartmann und Martin Baumeister (MGH Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung 1, 2021)

6.) Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019, hg. von Martina Hartmann und Horst Zimmerhackl unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff (MGH Schriften 75, 2020)

5.) Matthias Thiel (†), Studien zu den Urkunden Heinrichs V., hg. von Martina Hartmann unter Mitarbeit von Sarah Ewerling und Anna Claudia Nierhoff (MGH Studien und Texte 63, 2017)

4.) Horst Fuhrmann, Papst Gregor VII. und das Zeitalter der Reform. Annäherungen an eine europäische Wende. Ausgewählte Aufsätze, hg. von Martina Hartmann unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff und Detlev Jasper (MGH Schriften 72, 2015)

3.) [zusammen mit Markus Frankl in Verbindung mit Dorothea Klein] Herbipolis. Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ 1, 2015)

2.) Bayern und die Monumenta Germaniae Historica (Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 77, 1 (2014) S. 1-181

1.) [zusammen mit Claudia Märtl] Von Kreuzburg nach München. Horst Fuhrmann – Lebensstationen eines Historikers (2013)

Seit 2013 Mitherausgeberin „Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters“


V Aufsätze und Miszellen

70.) Robert Holtzmann und sein Tagebuch für die Jahres 1941 bis 1946, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 80, 2 (2024) S. 621-655 (erscheint Februar 2025)

69.) Von der Tragik eines Lebens in der Diktatur. Der Mediävist Ottokar Menzel (1912–1945). Festvortrag zum 150jährigen Bestehen der Historischen Seminars der Universität Kiel, Online-Publikation: https://doi.org/10.38072/2701-5122/p22

68.) Theodor Mayer (1883-1972) und Percy Ernst Schramm (1894-1970) im Dienst des Regimes, in: Menschen und Strukturen. Annäherungen an eine MGH-Geschichte 1919 bis 1959. Beiträge der Tagung im Oktober 2023 in der Akademie für Politische Bildung Tutzing, hg. von Martina Hartmann, Annette Marquard-Mois und Maximilian Becker (Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung 3, 2024) S. 161-189

67.) Ernst Perels (1882-1945), in: Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung. Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Monumenta Germaniae Historica, hg. von Martina Hartmann, Annette Marquard-Mois und Maximilian Becker (Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung 2, 2023) S. 343-366

66.) Ernst Bernheim (1850-1942), in: ebd., S. 71-80

65.) Mitarbeiter der Leibniz-Ausgabe im Dritten Reich: Liselotte Richter (1906-1968), Ottokar (1912-1945) und Hildegund Menzel (1910-1945), in: Vorträge des XI. Internationalen Leibniz-Kongresses 2, hg. von Wenchao Li, Charlotte Wahl, Sven Erdner, Bianca Carina Schwarze und Yue Dan (2023) S. 102-114

64.) Rückzug ins Private? Zu Folker Reicherts Biographie und Briefausgabe Carl Erdmanns, in: HZ 316 (2023) S. 382-389

63.) Margarete Kühn und die MGH-Materialien im Salzbergwerk von Staßfurt, in: Historiker zwischen den Zeiten. Festschrift für Karel Hruza zum 60 Geburtstag, hg. von Peer Elbl, Alexandra Kaar, Jiri Nemec, Martin Wihoda (2021) S. 349-357

62.) Die Stunde der Frauen? Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der MGH nach dem ersten und im zweiten Weltkrieg, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76, 2 (2021) S. 653-698

61.) Das autographe Briefbuch Wibalds von Stablo und Corvey (1131-1158), in: Briefe als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung, hg. von Stefan Pätzold und Marcus Stumpf (2020) S. 45-61

60.) „Es musste ein neuer Anfang gemacht werden, im Weltbild und in der Arbeit“. Margarete Kühn (1896-1982) und die Monumenta Germaniae Historica in Berlin, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75 (2019) S. 135-161

59.) Liutbirc und ihre Töchter, in: Der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Stift Kremsmünster. Geschichte, Archäologie, Kunst, hg. von Egon Wamers (2019) S. 164-171

58.) Perspektiven des künftigen Editionsprogrammes der MGH: Arbeitsschwerpunkte, Neuvorhaben, Perspektiven, in: Mittelalter lesbar machen: Festschrift 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica. Grundlagen, Forschung, Mittelalter (2019) S. 65-83

57.) Bayerische Diplome als Anerkennung: Brief von Friedrich von Schlichtegroll an Johann Adam von Aretin (18. November 1820): MGH-Archiv B 851, 2, in: Mittelalter lesbar machen S. 142-145

56.) Fünf Tage voller Beschlüsse: Protokoll der konstituierenden Sitzung April 1875: MGH-Archiv 338/38, in: Mittelalter lesbar machen S. 158-176

55.) [mit Benedikt Marxreiter] Gute Beziehungen zur NS-Führung: die MGH unter Edmund Ernst Stengel und "entfremdetes Kulturgut" in französischen und belgischen Archiven und Bibliotheken: MGH-Archiv B 337, in: Mittelalter lesbar machen S. 220-225

54.) Erinnerungen an schwere Jahre: handschriftliche Notizen der MGH-Mitarbeiterin Margarete Kühn, verfasst 1982: MGH-Archiv B 849/5, in: Mittelalter lesbar machen S. 226-238

53.) Die karolingerzeitliche Vita und die Translatio der heiligen Balthilde oder Neues aus der Fälscherwerkstatt Corbie?, in: Forschungen in Franconofurd. Festschrift für Egon Wamers zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Fasold, Liane Giemsch, Kim Ottendorf und Daniel Winger (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 28, 2017) S. 175-182

52.) Grausam und fromm. Die merowingischen Königinnen des 6. und 7. Jahrhunderts in: Credo – Christianisierung Europas im Mittelalter Band III: Beiträge zur Ausstellung (2017) hg. von Christoph Stiegemann und Christiane Ruhmann (2017) S. 65-78

51.) Monumenta Germaniae Historica – eine unendliche Geschichte?. Vortrag und Zeitschriftenaufsatz in die tschechische Sprache übersetzt von Martin Wihoda (erschienen 2017)

50.) „dass diese widerige Wahl großen Unfug und schädliche Zwietracht gebären wurde“. Die protestantische Historiographie und die Gegenpäpste, in: Harald Müller (Hg.), Der Verlust der Eindeutigkeit. Die Gegenpäpste (Schriften des Historischen Kollegs 2017) S. 212-227

49.) Matthias Flacius Illyricus erforscht die mittelalterliche Geschichte. Seine fruchtbaren Magdeburger Jahre 1549-1557, in: Magdeburg und die Reformation. Teil 1: Eine Stadt folgt Martin Luther, hg. von Maren Ballerstedt, Gabriel Köster und Cornelia Poenicke (2016), S. 443-456

48.) Der wichtigste karolingische Autor im Catalogus testium veritatis des Matthias Flacius Illyricus, in: Die Reformation und ihr Mittelalter. Symposium im Melanchthonhaus in Bretten am 10.-12. Oktober 2013, hg. von Volker Leppin und Günter Frank (2016) S. 363-377

47.) Basler Drucker und Gelehrte in ihrer Bedeutung für Matthias Flacius Illyricus und für die Magdeburger Centuriatoren, in: Geschichte als Argument. Akten zur Tagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft vom 2. bis 5. Januar 2013 in Basel, hg. von Martin Wallraff (2015) S. 221-244

46.) Büchersammler des 15. und 16. Jahrhunderts und das Schicksal ihrer Bibliotheken, in: Herbipolis. Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ 1, 2015), hg. von Markus Frankl und Martina Hartmann in Verbindung mit Dorothea Klein, S. 343-356

45.) Wieder einmal Einhard – der Karlsbiograph und die Frauen, in: Franz Fuchs/Dorothea Klein, Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 1, 2015) S. 3-14

44.) Aus der Reichshauptstadt auf die 'Insel der Seligen'. Die Mitarbeiterinnen der MGH in Berlin und Pommersfelden 1943-1945, in: Bayern und die Monumenta Germaniae Historica, (Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 77, 1 [2014] S. 27-41)

43.) Die Edition von Quellen, die es nicht mehr gibt. Die merowingischen und karolingischen Deperdita, in: Pourquoi éditer des textes médiévaux au XXIe siècle? 8e rencontre de la Gallia Pontificia, organisée par l’École nationale des chartes, l’Institut historique allemand et les Monumenta Germaniae Historica, Paris, 17 mai 2013, éd. par Olivier Canteaut, Rolf Große (discussions, 9)  http://www.perspectivia.net/publikationen/discussions/9-2014/hartmann_deperdita

42.) Admiratio und Initatio. Frühmittelalterliche Königinnen und die Kaiserinnen in Byzanz, in: Matronage/Handlungsstrategien und soziale Netzwerke antiker Herrscherfrauen. Beiträge eines Kolloquiums an der Universität Osnabrück vom 22. bis 24. März 2012, hg. von Christiane Kunst unter Mitarbeit von Anja Schulz (Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 2013)

41.) Zwischen Polygamie und Heiligkeit. Merowingische Königinnen, in: Königinnen der Merowinger. Adelsgräber aus den Kirchen von Köln, Saint-Denis, Chelles und Frankfurt am Main, hg. von Egon Wamers und Patrick Périn (2012) S. 18-36

40.) "die Arbeit seines Lebens ... dem Gedächtnisse entschwunden". Leibniz' Annales Imperii Occidentis Brunsvicenses und ihre Edition durch Georg Heinrich Pertz (1843-1846), in: Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen (Wolfenbütteler Forschungen 129, 2012, hg. von Nora Gädeke) S. 211-234

39.) The Letter Collection of Abbot Wibald of Stablo and Corvey and the Decretum Gratiani, in: Bulletin of Medieval Canon Law 29 (2011/12) S. 35-49

38.) Kaiserin Beatrix von Burgund, in: Die Kaiserinnen des Mittelalters, hg. von Amalie Fössel (2011) S. 197-212

37.) Die neue Edition des Briefbuches von Abt Wibald von Stablo und Corvey, in: Wibald en questions. Un grand abbé lotharingien du XIIe siècle. Actes du colloque (19-20 novembre 2009) sous la direction d’Albert Lemeunier et de Nicolas Schroeder (2010) S. 21-26

36.) Die Korrespondenz mit der Kurie in Rom im Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey, in: Päpste, Privilegien, Provinzen. Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 55, 2010) S. 149-164

35.) Timothy Reuter, abbot Wibald of Stavelot and the edition of the letter-collection, in: Patricia Skinner (ed.), Papers in memory of Timothy Reuter († 2002). Congress at the University of Southampton in Juli 2004 (2010)

34.) Mittelalterrezeption im Zeitalter der konfessionellen Auseinandersetzungen: Matthias Flacius Illyricus, die Magdeburger Centuriatoren und ihr Mittelalterbild, in: Sachsen und Anhalt 26 (2008) S. 161-176

33.) Collectio contra haereticos et de privilegiis multarum sedium. Ein bislang übersehenes Werk Hinkmars von Reims in der Centuriatoren-Handschrift ÖB Basel O II 29, in: Arno Mentzel-Reuters/Martina Hartmann, Catalogus und Centurien. Interdisziplinäre Studien zu Matthias Flacius Illyricus (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 45, 2008) S. 211-232

32.) Matthias Flacius Illyricus, die Magdeburger Centurien und die Anfänge der quellenbezogenen Geschichtsforschung, in: Arno Mentzel-Reuters/Martina Hartmann, Catalogus und Centurien. Interdisziplinäre Studien zu Matthias Flacius Illyricus (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 45, 2008) S. 1-18

31.) Gregor von Tours und arianische Königinnen oder Hatte Chlodwig I. zwei oder drei Schwestern?, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116 (2008) S.130-137

30.) Sage – Klischee – Fiktion? Zum Bild der merowingischen Königinnen in den frühmittelalterlichen erzählenden Quellen, in: So nah – so fern. Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext (Vice versa. Deutsch-französische Kulturstudien 1, 2008) S. 23-32

29.) Concubina vel regina? Zu einigen Ehefrauen und Konkubinen der karolingischen Könige, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63 (2007) S. 545-567

28.) Die Magdeburger Centurien und ihre wissenschaftliche Bedeutung, in: Die Magdeburger Centurie Band 1: Die Kirchengeschichtsschreibung des Flacius Illyricus, hg. im Auftrag der Landeshauptstadt Magdeburg zur 1200-Jahrfeier vom Stadtplanungsamt (2007) S. 55-80

27.) Die Magdeburger Centurien und die Anfänge der quellenbezogenen Geschichtsforschung. Eine Ausstellung der Monumenta Germaniae Historica. Katalog bearbeitet von Martina Hartmann und Arno Mentzel-Reuters (München 2005)

26.) Zur Korrespondenz Abt Wibalds von Stablo und Corvey (1098-1158), in: Historiographie, Briefe und Korrespondenzen. Editorische Methoden (Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004) hg. von Matthias Thumser und Janusz Tandecki (2005) S. 181-202

25.) Reginae sumus. Merowingische Königstöchter und die Frauenklöster im 6. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 113 (2005) S. 1-19

24.) Alcuin et la gestion matérielle de Saint-Martin de Tours, in: Alcuin de York à Tours. Ècriture, pouvoir et réseaux dans l’Europe du haut moyen age, ed. par. Philippe Depreux et Bruno Judic (Annales de Bretagne et des pays d’ouest 111 [2004] S. 91-102

23.) Die Darstellung der Frauen im Liber Historiae Francorum und die Verfasserfrage, in: Concilium medii aevi 7 (2004) S. 209-237

22.) Zur Stellung der merowingischen Königin, in: Scientia veritatis. Festschrift für Hubert Mordek zum 65. Geburtstag, hg. von Oliver Münsch und Thomas Zotz (2004) S. 25-42

21.) "Mit ungeheurer Mühe habe ich den Mönchen in Fulda einige Codices abgerungen" - Matthias Flacius Illyricus sucht Quellen für die erste protestantische Kirchengeschichte, Fuldaer Geschichtsblätter 79 (2003) S. 5-45

20.) Pater incertus? Wer waren die Väter des Gegenkönigs Chlothars IV. (717-718) und des letzten Merowingerkönigs Childerichs III. (743-751)?, in: Deutsches Archiv 58 (2002) S. 1-15

19.) Lotharingien in Arnolfs Reich. Das Königtum Zwentibolds, in: Franz Fuchs/Peter Schmid (Hgg.), Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts. Regensburger Kolloquium vom 9.-11.12.1999 (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte Beiheft 19, 2002) S. 122-142

18.) Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Kritik an den Pseudoisidorischen Dekretalen: Nikolaus von Kues und Heinrich Kalteisen als "Wahrheitszeugen" von Matthias Flacius Illyricus und den Magdeburger Centuriatoren, in: Fortschritt durch Fälschungen? Ursprung, Gestalt und Wirkungen der pseudoisidorischen Fälschungen. Beiträge zum gleichnamigen Symposium an der Universität Tübingen vom 27. und 28. Juli 2001, hg. von Wilfried Hartmann und Gerhard Schmitz (MGH Studien und Texte 31, 2002) S. 191-210

17.) Otto der Große, Magdeburg und Europa. Katalog der Magdeburger Ausstellung 2001, hg. von Matthias Puhle:Artikel über: Ottonische Historiographie, Widukind von Corvey, Flodoard von Reims, Ruotger von Köln, Adam von Bremen, Otto von Freising, Ältere Mathildenvita, Werdener Urbar, Pontifikale Romano-Germanicum, Diedenhofener Kapitular, Adso von Montier-en-Der, Johannes von St. Arnulf (S. 2 ff., 46 f, 165 ff., 318, 451 ff., 497 ff.)

16.) Flodoard von Reims, Historia Remensis ecclesiae, in: Hauptwerke der Geschichtsschreibung, hg. von Volker Reinhardt (1997) S. 193-196

15.) Matthias Flacius Illyricus (1520-1575) - ein protestantischer Theologe und Humanist im Regensburger Asyl, in: Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden, hg. von Karlheinz Dietz und Gerhard H. Waldherr (1997) S. 142-147

14.) Einhards letzte Lebensjahre im Spiegel seiner Briefe, in: Einhard. Studien zu Leben und Werk hg. von Hermann Schefers (Symposion Michelstadt 1995) (1997) S. 323-339

13.) Die Königs- und Privaturkunden für die Reimser Kirche bis gegen 900, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 52 (1996) S. 1-55

12.) Schriftlichkeit in der Verwaltung von Bistümern und Klöstern zur Zeit Karls des Großen, in: 1200 Jahre Wissenschaften in Zentral-Europa, hg. von Paul Butzer (1996) S. 251-275

11.) Schriftlichkeit in der Verwaltung von Bistümern und Klöstern (zur Zeit Ludwigs des Frommen), in: Schriftlichkeit und Reichsverwaltung unter den Karolingern, hg. von Rudolf Schieffer (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 97, 1996) S. 85 - 108

10.) Zur Wirkungsgeschichte Hinkmars von Reims, in: Francia 22 (1995) S. 1 - 43

9.) Karls des Kahlen Auseinandersetzung mit dem Klerus von Ravenna (875). Ein Briefwechsel, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 105 (1994) S. 329 - 343

8.) Die Briefsammlung des Bischofs Herfrid von Auxerre (887 - 909), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 50 (1994) S. 127 - 144

7.) Die Historia Remensis ecclesiae: Flodoards Umgang mit seinen Quellen, in: Filologia Mediolatina 1 (1994) S. 111 - 127

6.) Briefe an Hinkmar von Reims, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 48 (1992) S. 37 - 81

5.) De ministris Remensis ecclesiae. Eine Schrift Ebos von Reims zur Diözesanverwaltung, in: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag, hg. von Hubert Mordek (1992) S. 121 - 135

4.) Das Recht der Erzbischofsweihe im ostfränkisch-deutschen Reich vom 8. bis 13. Jahrhundert (mit einem Ausblick auf Westfranken und England), in: Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, hg. von Hubert Mordek (1991) S. 55 - 77

3.) Die Kaiserin Theophanu in den erzählenden Quellen des 11. und 12. Jahrhunderts. Die Kaiserin Theophanu - Nachleben und Popularisierung, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todestag der Kaiserin, hg. von Anton von Euw und Peter Schreiner (1991) S. 413 - 418 und S. 419 - 423

2.) Wer weihte Hinkmar von Reims?, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46 (1990) S. 164 - 172

1.) Zur Rezeption Hinkmars von Reims durch Bernhard von Hildesheim und Bernold von Konstanz, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 44 (1988) S. 170 - 180


VI Sonstiges

Mitarbeit an der Online-Einführung: Mittelalterliche Geschichte. Eine digitale Einführung in das Studium von Mathias Kluge zum Thema Frauen- und Geschlechtergeschichte (Februar 2010)


Nicht erfasst wurden Rezensionen im Deutschen Archiv für Erforschung des Mittelalters und anderen wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Lexikonartikel in diversen Lexika und Nachrufe. Außerdem wurden die Jahresberichte der Präsidentin im Deutschen Archiv für Erforschung des Mittelalters nicht aufgenommen.

 

Externe Links

 

zurück