Anna Claudia Nierhoff M. A.
wiss. Mitarbeiterin; Redaktion DA Tel. +49 (0)89 28638-2389 E-Mail a.c.nierhoff@mgh.de Zimmer 48Forschungsschwerpunkte
- Geschichtsschreibung des Hoch- und Spätmittelalters
- Bamberger Weltchronistik
- Techniken der Wissensordnung und -verwaltung
Zur Person
2011–2015
|
Studium der Fächer Geschichte (mit Schwerpunkt Mittelalter), Antike und Orient an der
|
|
Ludwig-Maximilians-Universität München
|
2015
|
Bachelor of Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München
|
|
Thema der Arbeit: „Studien zu einer Neuedition der Nomina abbatum ad alia loca
|
|
transmissorum in der Historia Hirsaugiensis monasterii“
|
2015–2017
|
Studium der Mittelalterlichen Geschichte an der Ludwig-Maximilians-
|
|
Universität München
|
2017
|
Master of Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München
|
|
Thema der Arbeit: „Das Botenwesen der Stadt München. Entstehung und Organisation
|
|
1315–1459“
|
seit 2018
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der MGH und Promotionsstudium der Mittelalterlichen
|
|
Geschichte. Arbeitstitel des Dissertationsprojekts: „Die Rezeption der Bamberger
|
|
Weltchronistik. Studien zur Wirkungsgeschichte der Chroniken Frutolfs von Michelsberg
|
|
und seiner Fortsetzer“
|
Schriftenverzeichnis
Aufsätze und kleinere Beiträge
Paul Ewald (1851–1887), in: Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung - Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der MGH, hrsg. von Martina Hartmann, Annette Marquard-Mois und Maximilian Becker (Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung 2, 2023) S. 159–179
Die Hirsauer Ruhmesliste und ihre Rezeption. Zum 'Chronicon Hirsaugiense' und zu den 'Annales Hirsaugienses' des Johannes Trithemius, in: Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber, hrsg. von Klaus Arnold und Franz Fuchs (Publikationen aus dem Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit 4, 2019) S. 59–96
Die Hoheiten lassen sich lumpen. Die Subskribentenliste im ersten Band der MGH 1826, in: Mittelalter lesbar machen. Festschrift 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica. Grundlagen, Forschung, Mittelalter (2019) S. 146–156
zusammen mit Stefan Frankl: Positive und negative Beziehungen. Analyse und Visualisierung der Kapitel 53 bis 92, in: Clemens Beck, Markus Krumm, Maximilian Singer, dies. und Benedikt Krammling: Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019) S. 276–317, hier S. 291–300 DOI: 10.26012/mittelalter-22724
Die Weltchronik des Werner Rolevinck in einem Irseer Einband, in: Abtransportiert, verschwunden und wieder sichtbar gemacht. Die Bibliothek Kloster Irsee in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Begleitpublikation zu den Ausstellungen des Stadtmuseums Kaufbeuren und der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, hrsg. von Helmut Zäh, Karl-Georg-Pfändtner, Stefan Raueiser und Petra Weber (Cimeliensaal 3, 2018) S. 154–157
Ein mittelalterliches Arzneibuch in deutscher Sprache, in: Abtransportiert, verschwunden und wieder sichtbar gemacht. Die Bibliothek Kloster Irsee in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Begleitpublikation zu den Ausstellungen des Stadtmuseums Kaufbeuren und der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, hrsg. von Helmut Zäh, Karl-Georg-Pfändtner, Stefan Raueiser und Petra Weber (Cimeliensaal 3, 2018) S. 100–103
Mitarbeit
Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019, hrsg. von Martina Hartmann und Horst Zimmerhackl unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff (MGH Schriften 75, 2020)
Matthias Thiel: Studien zu den Urkunden Heinrichs V., hrsg. von Martina Hartmann unter Mitarbeit von Sarah Ewerling und Anna Claudia Nierhoff (MGH Studien und Texte 63, 2017)
Horst Fuhrmann: Papst Gregor VII. und das Zeitalter der Reform. Annäherung an eine europäische Wende. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Martina Hartmann unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff und Detlev Jasper. (MGH Schriften 72, 2016)