News , Treasures of the MGH Library and Archive | 04. Jul. 2022

Treasures of the MGH Library and Archive, No 19: Infighting among NS functionaries

In our series “Treasures of the MGH Library and Archive”, we present a treasure trove of rare finds and special documents of 200 years of MGH history, including insights into the years of Nazi rule.


“This afternoon at a quarter past three p.m., following an appointment made this morning by his executive director, Herr Walter Frank came to my office in the Reichsinstitut”: With these dry words began Prof. Dr Edmund E. Stengel, the newly appointed head of the NS Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde (National-Socialist Reich institute for older German history, formerly the MGH), his detailed account of a meeting with his colleague Walter Frank, head of the sister-institute: the Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands, on December 20, 1937. Since April 1935, the Monumenta had been transformed into a National-Socialist Reich institute under the directive of the Reich ministry of science, education, and culture. The institute director was no longer elected by the central board of directors, as previously, but rather was now appointed by the ministry and paid as a civil servant.


Stengel’s notes on his talk with Walter Frank are among the documents of administrative acts and scholarly activities filed in the MGH archive under the years of his directorship 1937-1941. The four page report is interesting in a number of ways, not least as a sample of the ton of communication between the two heads of the Reich institutes that was common in those days: Responding to Frank’s provocative announcement that „he was coming as the Romans did to Carthage, bringing in the folds of his toga the choice of war or peace“, Stengel commented: „If he [Frank] wants war with me, just let him try.


The historian Walter Frank, at that time 32 years of age, had attained a professorship and been appointed as head of the newly founded NS Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands (Reich institute for the history of the new Germany) in 1935. He was supported in his career by Reich minister Rudolf Hess, an old friend going back to their student days at the Ludwig-Maximilians-Universität in Munich. As one of the most influential Nazi historians, he was a keen rival and enemy of the legal historian and MGH editor Karl August Eckhardt, who was four years his senior. Indeed, the main purpose of his inaugural visit to his 25 year older colleague Edmund E. Stengel was to undermine Eckhardt‘s position at the Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde. Although Adolf Hitler himself had personally intervened in May 1937 to prevent Eckhardt being appointed as director of the Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde (see Heiber, p. 715), Walter Frank nevertheless feared him – in particular because he himself had done everything in his power to hinder Eckhardt’s appointment.


Ironically, Frank’s main argument against Eckhardt, the claim that he was „no National Socialist“, was completely incorrect. On the contrary, Karl August Eckhardt had joined the SA as early as 1931, taken part in their street fighting, and hidden weapons for the Nazis (Heiber, p. 858). After 1933, Eckhardt became a member of the SS and rose quickly through the ranks (Simon, p. 10). As a young legal historian in the 1920s, he had already laid the foundations for a promising career as a scholar of medieval law codifications. In 1928, at the age of 27, he received his first professorship in Kiel. The following year, he was entrusted by the MGH with preparing a new edition of the Sachsenspiegel. In 1930, he took up a professorship in Berlin. In October 1934, Eckhardt was appointed as chief aide in the department for higher education at the Reich ministry of science, education, and culture, where he profiled himself in the field of NS university politics. In this influential position, he effectively blocked Walter Frank’s attempt to attain a sinecure academic chair without teaching duties. In 1935, he again opposed Frank’s appointment as president of the Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands – this time unsuccessfully. Since Walter Frank was backed by Alfred Rosenberg and Karl August Eckhardt had the support of Heinrich Himmler, their petty power struggle had spread by the first half of the year 1937 to involve not just scholarly circles, but also leading figures of the NS dictatorship (Heiber, p. 909 f.). This infighting, characterised by arrogance and anti-Semitic smears and fuelled by the hunger for power and revenge, was typical of relations within the polycratic structures of the Nazi regime. For more background information see the studies by Heiber and, most recently, Mentzel-Reuters (2021) cited below.


Edmund E. Stengel’s confrontation with Walter Frank was a skirmish in this greater battle. With the threat that he was coming „as the Romans to Carthage“, Frank made it clear to Stengel that he embodied the young and rising world power that was about to crush the old, established elite. More bluntly, he let Stengel know that he had opposed his appointment on the grounds that he was no "representative of the younger generation“. This hostile interview on December 20, 1937 was the beginning of „an endless acrimonious exchange between the heads of the rival historical Reich-institutes, in which Frank nevertheless never really managed to assert himself over his counterpart“ (Nagel, p. 42). Indeed, this (unintentionally?) preserved memo reveals that Edmund E. Stengel was quite familiar with the customs of National Socialist rule and knew very well how to swim in the murky waters of Nazi academia. Below follows a full transcript of Stengel’s account.

A. Marquard-Mois


Transkription MGH-Archiv B 546, Bl. 20-21


Berlin W.8, den 20. Dezember 1937
Niederschrift.
Heute Nachmittag 3 ¼ Uhr kam, auf Grund einer bereits erfolgten Anmeldung durch seinen Geschäftsführer zu der am Vormittag verabredeten Stunde zu mir ins Reichsinstitut Herr Walter Frank. Sofort nachdem er Platz genommen hatte, begann er mir in einer ziemlich eingehenden und offenbar genau vorbereiteten Rede - ohne sich in dem Fluß durch gelegentlich von mir eingeworfene kurze Worte abhalten zu lassen – auseinanderzusetzen, daß er mir nicht nur einen Höflichkeitsbesuch mache sondern sein künftiges Verhalten zu mir bei dieser Gelegenheit klarlegen wolle, in rückhaltloser Offenheit, schon einleitend fiel dabei der Name K. A. Eckhardts.
Sein Kandidat für den nunmehr mit mir besetzten Posten des RI.-Leiters sei W. Engel gewesen, der ungeachtet eines Ausfalls an positiver wissenschaftlicher Leistung, den er ausdrücklich feststelle, für sich gehabt habe, daß er ein Vertreter der jüngeren Generation sei. Meine Ernennung habe er bekämpft, weil ich dies nicht sei und zugleich deshalb, weil ich mich 1930 in einer akademischen Rede als Gegner des Nationalsozialismus bekannt habe und bis 1933 Mitglied des Zentralvorstandes der deutschen Volkspartei gewesen sei. Diese Bedenken hätten auch in den Erwägungen der Parteistellen eine Rolle gespielt – wie sie seinem Wissen nach mir nicht fremd gewesen seien -, seien allerdings bei der letzten Entscheidung zurückgetreten.
Trotz dieser Bedenken sei er, damit die Dispute in der Historie endlich aufhören, geneigt, eine gemeinsame Arbeit mit mir anzustreben, wenn ein Punkt geklärt werde. Er habe gehört, daß ich beabsichtige, Herrn Eckhardt als Leiter der Abteilung Leges eine führende Stellung im RI zu geben. E. sei aber eine für ihn untragbare Persönlichkeit. Er sei kein Nationalsozialist sondern ein Volksparteiler; er habe in der Savignyzeitschrift den bekannten Nachruf auf den Juden Pappenheim geschrieben; und das habe bei der Entscheidung des Führers gegen ihn sowohl wegen der Monumenta als wegen der Generaldirektion der Staatsarchive den Ausschlag gegeben. Er, F., habe den Kampf gegen E. geführt und habe in diesem Kampf gesiegt. Wenn ich mit E. gehe, so werde er auch gegen mich kämpfen; er komme wie die Römer zu den Karthagern und trage Krieg oder Frieden in seiner Toga.
Noch während seiner Rede gelang es mir, meine Antwort einigermaßen zu überlegen. Ich stellte zunächst fest, daß ich mit Engels Leitung von Anfang an einverstanden gewesen sei, meinerseits die Leitung nicht im geringsten erwartet habe; dass ich dem Ministerium die Spitze des kleinen Fingers gereicht, habe mich wiederstrebend in das Amt gebracht; mein Verhältnis zu E[ngel] sei dadurch nicht getrübt worden; er habe sich aus freiem Willen zurückgezogen und ich habe ihm – hier stimmte F. lebhaft zu – geraten, sich durch eine grosse wissenschaftliche Leistung das Fundament der allgemeinen Anerkennung im Fach zu schaffen; dann könne es ihm in der Zukunft nicht fehlen.
Ein dazwischen tretendes Telefongespräch für Herrn F. gab mir Gelegenheit zu nochmaliger Überlegung. Fortfahrend erklärte ich Herrn F., bei der Führung meines Amtes müsse ich mich ausschließlich von wissenschaftlichen Erwägungen leiten lassen. Herr E[ckhardt] sei eine so bedeutende wissenschaftliche Kraft, daß ich seine Mitarbeit nicht ersetzen könne, zumal deshalb, weil E. im Begriffe sei, die wichtigsten und wertvollsten Rechtsquellen aus eigener Hand ausserhalb der Monumenta zu veröffentlichen. Aber meinerseits beabsichtige ich nur, E., wenn er bereit sei, die Ausgabe einzelner Rechtsquellen bzw. einzelner Quellengruppen für die M.G. zu übertragen. Eine Abteilungsleitung Leges bestünde gar nicht mehr. Herr Heymann fühle sich von früher her noch als Abteilungsleiter und ich lasse ihn gern und dankbar in seiner bisherigen Weise weiterwirken, schon um der wertvollen Verbindungen willen, über die er verfügt und durch die er die Finanzierung der von ihm betreuten Arbeiten frei ganz ohne Beteiligung der M.G. selbst bisher gesichert habe. Durch diese Stellung H[eymann]s werde so wie so ausgeschlossen, daß E[ckhardt] in eine „führende“ Stellung einrücke. Aber seine Mitarbeit müsse ich wünschen und wenn möglich - sicher sei nicht, ob es dazu komme – erreichen. Wenn er F. darum Krieg mit mir führen wolle, so möge er es tun. Ich sei auch meinerseits bereit und Manns genug dazu.
Herr F. wendet von seinem Standpunkt ein, dass E[ckhardt], wenn er zur Mitarbeit gelange, wieder in das RI hineinkomme, sich von dem schweren Schlag, den er erhalten, „erholen“ und wieder „zu Atem kommen werde“. Ich erwiderte, daß Herr E. kraft seiner Fähigkeiten immer eine bedeutende wissenschaftliche Rolle spielen werde, könne Herr F. so wie so nicht verhindern. Ich selbst glaube nicht daran, daß er bei späterer Gelegenheit je wieder für die Leitung der M.G. in Betracht kommen werde, da er zu einseitig Jurist sei, der Leiter müsse normaler Weise ein allgemeiner Historiker mit hilfswissenschaftlicher Grundlage sein.
Stengel


Helmut Heiber, Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands (1966) v.a. S. 858-866.


Anne C. Nagel, Im Schatten des Dritten Reichs, Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1970 (2005) v.a. S. 41-44.


Hermann Nehlsen, Karl August Eckhardt †, in: ZRG Germ. 104 (1987) S. 497-539.


Gerd Simon, Chronologie Eckhardt, Karl August (2007): http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/ChrEckhardt.pdf (Quellenangaben zu Karl August Eckharts NS-Aktivitäten)


Mehr zu dieser MGH-Archivalie im Beitrag von Arno Mentzel-Reuters: Das Reichsinstitut zwischen Ahnenerbe und Westforschung, in: ders. / Martina Hartmann / Martin Baumeister, Das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde 1935 bis 1945 – ein „Kriegsbeitrag der Geisteswissenschaften“? Symposium des DHI Rom und der MGH am 28./29. November 2019 (2021) S. 1-53, v.a. S. 26, S. 32.


Tagungsbericht: Das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde 1935 bis 1945 – ein „Kriegsbeitrag der Geisteswissenschaften“?, in: H-Soz-Kult, 25.01.2020, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127177


Amtsantritt von Edmund E. Stengel 2.12.1937 (Beitrag in der virtuellen Ausstellung zu jüdischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MGH)