- 1920 als Zeitfreiwilliger im Studentenkorps Marburg Beteiligung an der Niederschlagung des thüringischen Kommunistenaufstands
- 1928-1930 o. Professor für Deutsches, Bürgerliches, Handelsrecht an der
Universität Kiel
- 1930-1932 o. Professor für Handelsrecht an der
Handelshochschule Berlin
- 1931-4.3.1933 Mitglied der
SA und des NSKK
- Ab 1931 Korrespondierendes Mitglied der
Akademie der Wissenschaften in Göttingen
- 1932-1933 o. Professor für Handelsrecht an der
Universität Bonn
- Ab 1932 Mitglied der
NSDAP
- Ab 1933 Mitglied der
SS, Eintritt in Kiel, ab 1934 Schulungsleiter mehrerer Sturmbrigaden, Sturmführer in Kiel, 1935 Sturmführer im persönlichen Stab Heinrich Himmlers, 1935-1937 Obersturmführer im Sicherheitsdienst, 1938 Sturmbandführer
- 1933-1934 o. Professor für Deutsches Recht an der
Universität Kiel (Lehrstuhltausch mit Karl Rauch, seinem späteren Schwiegervater)
- 1934-1935 Senatsmitglied der
Universität Kiel
- 1934-1936 parallel zu Lehramt Referententätigkeit im
Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung
- 1.4.1935 als kommissarischer Präsident des neuen Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde (MGH) in Betracht gezogen, durch Walter Frank verhindert
- 1936-1937 o. Professor für Germanisches Recht an der
Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
- 1937-1948 o. Professor für Germanische Rechtsgeschichte, Familienrecht und Familienforschung an der
Universität Bonn, dort 1938 Gründung seines "Deutschrechtlichen Instituts der Universität Bonn" (zunächst "Deutschrechtliches Institut des Reichsführers SS", Finanzierung großteils durch diesen), ab 1941 auf E.s Betreiben auch Lehrauftrag für Religionsgeschichte
- 1943-1945 Leiter der MGH-Abteilung Leges
- 1950-1979 Direktor des
Historischen Instituts des Werralandes in Witzenhausen
- Ab 1960 korrespondierendes Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica
|