Scriptores [Geschichtsschreiber]

Leges [Rechtstexte]

Diplomata [Urkunden]

Epistolae [Briefe]

Antiquitates [Dichtung und Gedenküberlieferung]

Poetae Latini medii aevi (Poetae)

Necrologia Germaniae (Necr.)

Libri memoriales (Libri mem.)

Libri memoriales et Necrologia, Nova series (Libri mem. N. S.)

1: Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau

1, Suppl.: Die Altarplatte von Reichenau-Niederzell

2: Die Totenbücher von Merseburg, Magdeburg und Lüneburg

3: Das Martyrolog-Necrolog von St. Emmeram zu Regensburg

4: Der Memorial- und Liturgiecodex von San Salvatore / Santa Giulia in Brescia

5: Necrologien, Anniversarien- und Obödienzenverzeichnisse des Mindener Domkapitels aus dem 13. Jahrhundert

6: Das Necrolog des Klosters Michelsberg in Bamberg

7,1: Die Jahrzeitbücher des Konstanzer Domkapitels. Teil 1

7,2: Die Jahrzeitbücher des Konstanzer Domkapitels. Teil 2

8: Das älteste „Necrolog“ des Klosters St. Maximin vor Trier

9: Die St. Galler Verbrüderungsbücher

10: Die Necrologien der Abtei Hersfeld

Weitere Reihen

Startseite/Suche

Seite:
MGH Libri mem. N. S. 2
Titelblatt Reihe| Page (II)
Titelblatt Band| Page (III)
Vorwort| Page (V)
Inhaltsverzeichnis| Page (VII)
Titelblatt: Einleitung| Page (IX)
I. Die Totenbücher von Merseburg, Magdeburg und Lüneburg als Memorialzeugnisse zur Reichsgeschichte| Page (XI)
II. Beobachtungen zu den Necrologhandschriften, ihrer Anlage und zu den eingetragenen Personen. A. Das Necrolog von Merseburg. 1. Beschreibung der Handschrift| Page (XX)
2. Zur Provenienz des Codex| Page XXI
3. Die Anlage des Necrologs| Page XXII
4. Zu den Personen der beiden Eintragsschichten| Page XXIV
5. Die Abgrenzung der Ergänzungsschicht| Page XXV
B. Das Necrolog von Magdeburg. 1. Beschreibung des Codex| Page XXVIII
2. Hinweise auf die Herkunft der Handschrift| Page XXIX
3. Zur Charakteristik des Necrologs| Page XXX
C. Das Necrolog von Lüneburg. 1. Beschreibung des Codex| Page XXXIV
2. Zur Anlage und zu den Personen des Necrologs| Page XXXV
III. Hinweise zu den Registern. 1. Zur Lemmatisierung der Personennamen| Page (XXXVIII)
2. Der Alphabetische Gesamtindex| Page XXXIX
3. Zum Aufbau des Lemmatisierten Personennamenregisters. 4. Der Nachweis der mit Amts- oder Standesbezeichnungen versehenen Namen| Page XL
5. Das Verzeichnis der Orts-, Länder- und Völkernamen| Page XLI
6. Zum Namengut der Necrologien| Page XLII
Verzeichnis der Abkürzungen| Page (XLV)
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen und Literatur| Page (XLVII)
Titelblatt: Register| Page (1)
I. Alphabetischer Gesamtindex| Page (3)
II. Lemmatisiertes Personennamenregister| Page (7)
Anmerkungen: 1. Unsichere Lesungen| Page (26)
Anmerkungen: 2. Hervorgehobene und mit Zusätzen versehene Namen| Page (29)
III. Nachweis der mit Amts- oder Standesbezeichnungen versehenen Namen. 1. Amtsbezeichnungen| Page (35)
2. Standesbezeichnungen| Page 42
IV. Verzeichnis der Orts-, Länder- und Völkernamen| Page (48)
Titelblatt: Das Merseburger Totenbuch (Domstiftsbibliothek Merseburg Codex 129)| Page (1*)
Titelblatt: Das Magdeburger Totenbuch (Bibliothèque Royale de Belgique, Bruxelles Codex 1814-16)| Page (33*)
Share Close

Copy and paste one of these options to share this book elsewhere.

Über das Buch Close